- schiffreich
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Schiffreich — Schiffreich, er, ste, adj. et adv. reich an Schiffen. Ein schiffreicher Fluß, auf welchem viele Schiffe hin und wieder fahren. Ein schiffreiches Land, in welchem die Schifffahrt blühet. Manche Schriftsteller verwechseln dieses Wort sehr… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Reich — Reich, er, ste, adj. et adv. 1. In Menge, im Überflusse vorhanden, da es als ein Beywort demjenigen Hauptworte beygefüget wird, dessen Menge und Überfluß bezeichnet werden soll; im Gegensatze des arm. Ein reicher Trost, Ps. 65, 5. Ein reicher… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schiffbar — Schiffbar, er, ste, adj. et adv. von Flüssen und Wassern, was mit Schiffen befahren, beschiffet werden kann. Ein schiffbarer Strom. S. auch Schiffreich. Daher die Schiffbarkeit, plur. inus. die Eigenschaft eines Wassers, da es beschiffet werden… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
rächen — Vsw std. (9. Jh., girehhan 8. Jh.), mhd. rechen Vst., ahd. rehhan, as. wrekan Stammwort. Aus g. * wrek a Vst. verfolgen, rächen , auch in gt. wrikan, anord. reka, ae. wrecan. Damit vergleicht sich am ehesten l. urgēre pressen, drängen, treiben,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache